Hoe Je Nooit Meer Blaren Krijgt Van Je Voetbalschoenen

23 Augustus 2025 · Milan Bakker

Voller Selbstvertrauen startet man ins Spiel, doch nach 30 Minuten brennen die Füße. Blasen an Fersen, Zehen oder Fußsohlen verursachen nicht nur starke Schmerzen, sondern stören auch die Konzentration und können die Leistungsfähigkeit drastisch beeinträchtigen. Im Extremfall kann sogar eine Auswechslung nötig sein.

Blasen gehören zu den häufigsten, aber auch vermeidbarsten Problemen im Fußball. Mit dem richtigen Wissen und vorbeugenden Maßnahmen lässt sich dieses Problem weitgehend vermeiden. Wir erklären zunächst, wie Blasen entstehen und wie man ihnen effektiv vorbeugen kann.

Wie entstehen Blasen in Fußballschuhen?

1. Reibung durch falsche Passform

Blasen entstehen durch ständige Reibung zwischen Haut und Schuhmaterial. Dies passiert vor allem, wenn der Schuh nicht optimal am Fuß sitzt. Ein zu breiter Schuh lässt den Fuß „schwimmen“, wodurch die Haut bei jedem Schritt, Sprint oder Richtungswechsel am Innenmaterial des Schuhs reibt. Dieses Problem tritt besonders häufig bei Fußballern mit schmalen Füßen auf, da die meisten Marken ihre Schuhe für durchschnittlich breite bis breite Füße entwerfen.

2. Übermäßiger Schweiß und Hitze

Bei intensiver körperlicher Aktivität steigt die Temperatur in Ihren Schuhen deutlich an. In Kombination mit Schweiß und schlechter Belüftung entsteht ein feuchtes Klima, in dem die Haut weicher und empfindlicher wird. Die aufgeweichte Haut ist deutlich anfälliger für Reibung und bildet schneller Blasen. Darüber hinaus führt Feuchtigkeit dazu, dass Socken und Fußbetten verrutschen und zusätzliche Reibungspunkte entstehen.

3. Neue Schuhe ohne Einlaufen

Neue Fußballschuhe benötigen oft eine Einlaufzeit, bevor sie sich vollständig an die Fußform anpassen. Das Obermaterial aus Synthetik oder Leder ist anfangs steifer und weniger flexibel, wodurch mehr Druckstellen entstehen. Diese Übergangsphase ist entscheidend und erfordert eine schrittweise Anpassung.

4. Ungeeignete Socken

Baumwollsocken nehmen Feuchtigkeit auf, geben sie aber nicht ab. Dadurch bleiben die Füße länger feucht. Das erhöht das Risiko von Blasen deutlich. Manche Spieler versuchen, schlecht sitzende Schuhe durch das Tragen von zwei Paar Socken auszugleichen. Dadurch entstehen jedoch nur zusätzliche Schichten, die aneinander reiben und neue Druckstellen verursachen können.

5. Falsche Schuhgröße

Sowohl zu kleine als auch zu große Schuhe können Blasen verursachen. Zu kleine Schuhe drücken und erzeugen Druckstellen, insbesondere im Zehenbereich. Zu große Schuhe bieten zu viel Bewegungsfreiheit, wodurch der Fuß ständig im Schuh hin und her rutscht.

Lösungen: So beugen Sie Blasen vor

Wählen Sie die richtige Passform

Die Grundlage zur Blasenprävention ist ein Schuh, der perfekt zur Fußform passt. Das bedeutet nicht nur die richtige Länge, sondern auch die richtige Breite und Höhe. Für Fußballer mit schmalen Füßen ist es wichtig, Marken zu wählen, die speziell für diese Fußform entwickelt wurden, anstatt zu versuchen, einen zu breiten Schuh herzustellen.

Entscheiden Sie sich für atmungsaktive Schuhe

Wählen Sie Schuhe aus atmungsaktiven Materialien und mit effektiven Belüftungssystemen. Moderne synthetische Materialien bieten bei entsprechender Konstruktion hervorragende Belüftungseigenschaften. Eine gute Luftzirkulation hält Ihre Füße trockener und kühler und reduziert das Risiko von Blasenbildung drastisch.

Tragen Sie gute Socken

Investieren Sie in hochwertige Sportsocken aus synthetischen Materialien oder Merinowolle, die Feuchtigkeit ableiten. Diese Materialien transportieren den Schweiß von der Haut weg zur Außenschicht der Socke, wo er verdunsten kann. Vermeiden Sie bei intensivem Training unbedingt Baumwollsocken.

Mit neuen Schuhen langsam aufbauen

Geduld ist bei neuen Schuhen das A und O. Beginnen Sie mit kurzen Trainingseinheiten von 20 bis 30 Minuten und steigern Sie Ihr Training schrittweise. So haben Ihre Füße und Schuhe Zeit, sich aneinander zu gewöhnen. Stürzen Sie sich niemals mit brandneuen Schuhen in ein Rennen.

Präventiver Schutz

Für empfindliche Stellen können Sie vorbeugend Blasenpflaster oder spezielles Sporttape verwenden. Kleben Sie diese auf bekannte Problemzonen, bevor sich Blasen bilden, nicht erst, wenn sie bereits entstanden sind.

Pflegen Sie Ihre Schuhe

Lassen Sie Ihre Schuhe nach jedem Training bei Zimmertemperatur vollständig trocknen. Feuchte Schuhe behalten ihre Form nicht gut und können harte Stellen entwickeln, die Blasen verursachen. Verwenden Sie Schuhfüller, damit die Schuhe beim Trocknen ihre Form behalten.

Passys Lösung

Bei Passy haben wir uns bereits in der Designphase mit dem Problem der Blasenbildung auseinandergesetzt. Unser Ansatz unterscheidet sich grundlegend von der traditionellen Schuhproduktion:

Design für schmale Füße : Anstelle von generischen Formen haben wir unsere Schuhe nach tatsächlichen Fußscans von Fußballspielern mit schmalen Füßen modelliert. Dadurch wird die Hauptursache für Scheuerstellen und Blasenbildung beseitigt.

Belüftetes Material : Unsere Schuhe verfügen über strategisch platzierte Belüftungszonen, die aktiv Wärme und Feuchtigkeit ableiten und so ein optimales Mikroklima für Ihre Füße schaffen.

Hochwertiges Innenfutter : Wir verwenden nahtlose Innenfutter mit antibakteriellen Eigenschaften, die die Reibung minimieren und die Fußgesundheit unterstützen.

Adaptive Materialien : Unsere Obermaterialien vereinen Flexibilität mit Haltbarkeit, sodass sie sich schnell an Ihre Fußform anpassen können, ohne ihre strukturelle Integrität zu verlieren.

Die Auswirkungen von Blasen

Blasen kosten nicht nur Komfort und Leistung, sondern auch Geld. Verpasste Trainingseinheiten, Spiele auf der Bank, medizinische Behandlungen und der vorzeitige Austausch von Schuhen, die „nicht passen“, können sich schnell summieren. Die Investition in die richtigen Schuhe zahlt sich durch mehr Spielzeit und verbesserte Leistung aus.

Fazit: Fokus auf Prävention, nicht auf Behandlung

Blasen sind bei Fußballspielern kein Muss. Sie sind oft die Folge von schlechter Passform, unzureichender Belüftung oder falscher Ausrüstung. Durch die bewusste Wahl der richtigen Schuhe und Socken sowie eine gute Pflege des Schuhwerks lassen sich Blasen nahezu vollständig vermeiden.

Möchten Sie auch ohne Blasen und mit Schuhen spielen, die wirklich zu Ihren Füßen passen?

Zurück zum Blog